Verspieltes aus Frankreich

Titel_Spiele_FR

© Foto: Inkunabel, 2015

Nach all der guten Literatur und Musik ist es nun Zeit für ein bisschen Action. Wir haben für euch unsere liebsten französischen Spiele aufgelistet. Eines kennt ihr bereits: Dixit, über das wir vor einiger Zeit ausführlich berichteten. Neue Spielinspirationen warten nachfolgend auf euch. Kennt ihr noch weitere Spiele aus Frankreich?

 


© Foto: Kristina, 2015

© Foto: Kristina, 2015

Alarm im Labor

Alaaaarm, eine Amöbe ist ausgebrochen und wuselt durchs Laborgebäude! Reaktionsgeschwindigtkeit à la Halli Galli ist bei diesem aus Frankreich stammenden Spiel gefragt.

Finde als erster das entwischte Tierchen. Doch welche Amöbe ist es überhaupt? Die Würfel verraten Form, Farbe und Muster, außerdem von wo und in welche Richtung sie ausgerissen ist. Folge der Amöbenspur im Kreis der Spielkarten. Aber wie das bei den Einzellern so ist, können sie ihre Gestalt verändern. Also pass auf, ob nicht aus Streifen plötzlich Punkte werden, Orange-Rot zu Blau-Lila wechselt oder statt einer Schneckenform nun etwas Krakiges gesucht wird! Die Mutationskarten zeigen es dir. Auch die örtlichen Gegebenheiten machen es dir nicht leicht: Lüftungsschlitze sind ideale Schlupflöcher. Aber als Kenner des Gebäudes weißt du genau, wo die Amöbe rauskommen muss, und kannst sie schnappen.

Panic Lab ist ein kurzweiliges Spiel. Schnell aufgebaut und erklärt und vor allem sehr schön gestaltet. Wenn man möchte, kann man den Schwierigkeitsgrad verändern, indem man zum Beispiel nicht alle Sonderkarten (Lüftungsschlitze, Mutationen) einbaut. Ich spiele es gern zur Auflockerung zwischen längeren Runden anderer Spiele, aufgrund der erforderlichen Denk- und Reaktionsgeschwindigkeit wird man gleich etwas wacher. Je nach Anzahl und Schnelligkeit der Personen dauert das Spiel 10-30 Minuten.

Kristina

Autor: Dominique Ehrhard
Illustrator: Maxim Cyr
Titel: Panic Lab
Verlag: Gigamic
geeignet: ab 8 Jahren, für 2 – 10 Spieler

 


© Foto: Ilke, 2015

© Foto: Ilke, 2015

Gut, Böse und noch ganz viel dazwischen

Manche Spiele haben ziemliche Startschwierigkeiten und erlangen erst nach und nach einen gewissen Kultstatus. Beyond Good & Evil ist so ein Fall. Wer das bereits 2003 erschienene Action-Puzzle-Adventure noch nicht kennt, hat echt was verpasst.

Seit langem liegt der Planet Hillys im Krieg mit den DomZ, einer gefährlichen Alienspezies. Regelmäßig verüben sie Angriffe und entführen sogar die Bewohner. Protagonistin des Spiels ist die freie Journalistin Jade, die zusammen mit ihrem Ziehonkel Pey’j, einem anthropomorphen Schwein, und einigen Waisenkindern in einem Leuchtturm lebt. Gleich zu Spielbeginn versagt bei einem DomZ-Angriff das Schutzschild um ihr Zuhause, weil die Stromrechnung nicht bezahlt wurde, sodass Jade mit ihrem Kampfstab zunächst einmal Aliens verdrischt. Um künftig ihren Lebensunterhalt zu sichern, erstellt sie für das Forschungsinstitut von Hillys eine Bild-Datenbank heimischer Spezies. Doch auch ein gewisser Mr. De Castellac interessiert sich für ihre Fotokünste und engagiert Jade, um ein extrem seltenes Monster abzulichten. Doch dies ist nur ein Test ihrer Fähigkeiten. Eigentlich soll sie für die Rebellenorganisation IRIS arbeiten und die geheimen Machenschaften der Regierung dokumentieren. Natürlich willigt Jade ein – und wird unerwartet zu einer Schlüsselfigur bei der Rettung von Hillys.

Beyond Good & Evil passt in keine Schublade, denn das Game ist zu vielschichtig dafür. Es gibt actiongeladene und toll choreografierte Kämpfe, kleine Rätsel- und Schiebepassagen, Stealth-Einlagen, diverse Minispiele und teilweise sehr nervenaufreibende Hovercraft-Rennen. Die Sammelleidenschaft jedes Spielers wird geweckt, denn bei vollständiger Bilddatenbank winkt ein weiteres Mini-Spiel; da kann man sich schon mal im Kampf die Zeit für einen Schnappschuss nehmen. Die Charaktere sind liebevoll animiert und dargestellt, die Dialoge sind je nach Situation mal witzig, mal dramatisch. Es gibt nicht viele Spiele, die eine so gute Balance hinbekommen.

Besitzer von Xbox live und der Playstation können in den Genuss der HD-Version des Spiels kommen, die 2011 erschien. Der Rest der Fans wartet bereits seit Jahren sehnsüchtig auf den schon lange angekündigten zweiten Teil, von dem es lediglich einen kurzen Teaser gibt.

Ilke

Entwickler: Michel Ancel
Titel: Beyond Good & Evil
Publisher: Ubisoft
USK: ab 12 Jahren

4 Gedanken zu “Verspieltes aus Frankreich

  1. Katrin schreibt:

    Diesen Teaser zu „Beyond Good & Evil 2“ find ich persönlich ja auch echt interessant. Obwohl der zweite Teil dann ja doch eine andere Richtung zu nehmen scheint, wenn der Ausschnitt tatsächlich exemplarisch für das gesamte Spiel stehen sollte.

    • Karoline schreibt:

      Für den zweiten Teil gibt es momentan noch nicht mal nen Termin… Keiner weiß wann und ob er überhaupt erscheinen wird… Der Trailer ist schon etwas älter…

      • Katrin schreibt:

        Ich weiß, von 2012. Aber trotzdem der einzige, in dem man gezeigt bekommt, wie sich das Ganze vielleicht spielen lassen wird. Zeit scheint bei der Entwicklung des Games ja offensichtlich eh keine Rolle zu spielen. 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..