Was vereint Dinosaurier und Zombies? – Das Ziel, die Welt zu erobern.

© Foto: Georgia, 2018

Ich kann nie genug betonen, dass ich ein großer Fan von Brettspielen bin. Mittlerweile ist auch das eine oder andere Kartenspiel auf meiner Favoritenliste gelandet. Smash Up habe ich über Weihnachten beinah fanatisch mit meiner Schwester gespielt. Da wir beide sofort süchtig wurden, blieben die Brettspiele ein wenig auf der Strecke. Denn wer möchte nicht mit Dinosauriern auf Piratenschiffen die Weltherrschaft erlangen?

Smash Up ist ein Kartendeckspiel, dessen Grundversion aus acht Decks zu je 20 Karten besteht. Jedes dieser Decks ist einer Fraktion zugeordnet, die durch eine Art Kreatur verkörpert wird. Alle Spieler wählen zu Beginn zwei Fraktionen aus und mischen deren Karten miteinander. So entstehen Mischdecks mit interessanten Kombinationen, wie zum Beispiel Dinosaurier-Piraten, Magier-Aliens oder Ninja-Roboter. Jetzt geht es darum diese Karten an Basen anzulegen. Eine Basis ist ein Hauptstützpunkt mit einem bestimmten Zerstörungswert. Ist dieser beispielsweise 20, wird die Basis zerstört, wenn die Angriffspunkte aller angelegten Kreaturen zusammen 20 oder mehr ergeben. Nach Wertung werden Siegpunkte an alle Spieler verteilt, die an der Basis angelegt haben. Wer zuerst 15 Siegpunkte hat, gewinnt die Weltherrschaft. In jedem Zug hat man die Möglichkeit eine Kreaturen- und eine Aktionskarte auszuspielen. Aktionen können einem selbst helfen, wenn sie zum Beispiel die Angriffspunkte der eigenen Kreaturen erhöhen. Mit ihnen kann aber auch anderen Parteien geschadet werden, beispielsweise durch das Entfernen feindlicher Karten vom Feld.

In dieser Grundversion sind folgende Fraktionen enthalten: Zombies, die dafür sorgen, dass der eigene Ablagestapel zum zweiten Nachziehstapel wird. Roboter, die entweder unzerstörbar sind oder ihre Angriffswerte gegenseitig hochpushen. Magier zaubern immer neue Karten aus dem Hut, sodass man meist mehr als zwei Karten anlegen kann. Gauner in Form von Gremlins und Kobolden haben die Möglichkeit Mitspieler in die Falle zu locken. Ähnlich machen es die Ninja, die in den ungünstigsten Momenten auftauchen, obwohl der dazugehörige Spieler gar nicht an der Reihe war. Auch die Aliens sorgen hinterrücks dafür, dass andere Karten einfach vom Feld verschwinden, quasi entführt werden. Währenddessen verlassen sich Dinosaurier auf ihre hohen Angriffswerte und vermehren diese weiter durch Techno-Ausrüstung. Meine Lieblinge sind die Piraten, denn sie können sich selbst und andere Kreaturen von einer Basis zu einer anderen bewegen.

Allein die Entscheidung welche dieser coolen Fraktionen miteinander kombiniert werden, machen Smash Up unheimlich spannend. Nicht alle Kombinationen ergänzen sich gut. Persönlich mag ich am liebsten Dinos und Piraten als Team. Mit den Sauriern kann ich eine „Hau drauf“-Strategie fahren und sie im entscheidenden Moment durch die Piraten an einer anderen Basis anlegen. Dinosaurier auf Schiffen …  schon bei Doctor Who hat das niemand kommen sehen. Auf der einen Seite ist es ein wenig schade, dass maximal vier Personen mitspielen können (auch mit Erweiterung). Andererseits wird es damit bereits leicht unübersichtlich und das Punkte zählen an den Basen zur Herausforderung. Außerdem bringen allein die 16 Basiskarten sowie die Möglichkeit verschiedene Fraktionen zu kombinieren viel Abwechslung mit.

Alles in allem ist Smash Up für mich ein Spiel mit großem Suchtpotential. Da es diverse Erweiterungen mit neuen Fraktionen und Basen gibt, wird es mir auch nie über werden. Ich kann es kaum erwarten, bis sich Werwölfe und Drachen in meinen Spielvorrat einreihen.

Georgia

Autor: Paul Peterson
Titel: Smash Up
Verlag: Pegasus Spiele

3 Gedanken zu “Was vereint Dinosaurier und Zombies? – Das Ziel, die Welt zu erobern.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..