Machen wir es kurz: Ich habe hier und da mal fallen lassen, dass ich Spiele mit schönem Material und Zubehör liebe und auch meine Freunde gern mit neuen Spielen um die Ecke kommen. Treffen diese zwei Konstellationen aufeinander, stolpere ich über solche Goldstücke wie Flügelschlag: Wunderschönes Spielmaterial, informative Inhalte und eine Menge Spaß mit Freunden. Wie könnte ich mir die Chance entgehen lassen das auszuprobieren und euch zu berichten? Richtig, gar nicht. So sind wir nun heute hier und ich beginne zu schwärmen.
Es geht um das Ziel aller Ziele: Die meisten Punkte zu erspielen. Jeder bekommt ein Tableau, auf dem während des Spiels Vogelkarten in drei möglichen Lebensräumen (Wald, Grasland, Wasser) ausgelegt werden. Flügelschlag erstreckt sich über vier Runden. Eine Runde ist vorbei, sobald alle Aktionen aufgebraucht wurden. Zunächst hat jeder acht Aktionen, von denen pro Spielerzug eine genutzt wird. Schreiten die Runden voran, verringern sich die Aktionen. Zieltafeln geben das jeweilige Rundenziel vor. Zum Beispiel möglichst viele Vögel im Grasland anzulocken oder Vögel, die in einer Bruthöhle nisten, erspähen. Je nachdem wie gut das Ziel erfüllt wird, erhält man dafür Punkte. Zusätzlich bekommen alle für das gesamte Spiel eine Bonuskarte, auf der auch eine Art Spielziel vorgegeben ist, angelehnt an die möglichen Rundenziele. In jedem Zug steht die Wahl zwischen vier möglichen Aktionen. Entweder können Vogelkarten gezogen oder ausgespielt werden. Die Karte sagt uns in welchem Lebensraum und mit welchem Futter der jeweilige Vogel angelockt wird. Für zweiteres gibt es Futtermarker (Samen, Früchte, Fische, Nager, Wirbellose), die durch eine andere Aktion erwürfelt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit Eier zu legen. Diese benötigt man für unterschiedliche Handlungen im Spielverlauf. Beispielsweise wird es teurer Karten auszuspielen indem später, neben dem Futter, die Eier dafür gebraucht werden. Umso mehr Vögel auf dem Tableau liegen, desto lukrativer sind die Aktionen. So erhält jeder mehr Eier, mehr Futtermarker und mehr Karten beim Nachziehen. Viele Karten bringen eine Zusatzfähigkeit mit sich, durch die unter anderem im Zug der Mitspieler für einen selbst Futtermarker oder weitere Karten rausspringen.
Am Ende werden die Punkte der erfüllten Runden- und Spielziele addiert. Zusätzlich gibt es Punkte für alle ausgespielten Karten, gelegten und nicht genutzten Eier und ein paar mögliche Extrapunkte. Einmal angefangen, ist das Spielprinzip überschaubar und macht unglaublich viel Spaß. Die Karten sind hübsch gestaltet und enthalten wichtige Informationen für das Spiel, aber auch für das eigene Ornithologiewissen, wie die Nestform des jeweiligen Vogels und die Anzahl der Eier. Auch das Tableau und Zubehör wurden schön farbenfroh und liebevoll entwickelt. Der Würfelturm hat die Form eines Vogelhäuschens und die Würfel sind aus Holz. Alles in allem wurde sich bei Flügelschlag mit der Gestaltung und dem Spielprinzip viel Mühe gegeben. Es ist auch sehr kurzweilig, da pro Zug nur eine Aktion getätigt wird, ist jeder wieder schnell dran. Durch das Zufallsprinzip beim Kartenziehen und Würfeln, sowie unterschiedliche Zieltafeln und -karten ist Flügelschlag immer aufs Neue eine Überraschung. Das Spiel ist auf einen bis fünf Vogelfans ausgelegt. Im Hauptspiel begegnen uns Arten aus Nordamerika, während in der Erweiterung europäische Vögel hinzukommen. Ich bin schlichtweg begeistert und kann es jedem Spiele- und/oder Vogelfreund wärmstens empfehlen.
Autor: Elizabeth Hargrave
Titel: Flügelschlag
Verlag: Feuerland Spiele