Ein Herz für Western: Wilde Abenteuer aus der Feder eines Deutschen !?

© Foto: Karoline, 2021

Ist das da etwa Staub auf meinem Buch? Manche Bücher schaut man sich gefühlt Jahre nicht an. Man hat sie förmlich vergessen und verdrängt, wie sie da im Regal stehen. Ihr Buchrücken fügt sich so natürlich in den Hintergrund ein, dass sie mit dem Holz zu verschmelzen scheinen. Doch gelegentlich entdeckt man sie wieder. Der Roman Gold stand schon etwas länger im Regal, erst bei meinen Eltern und später dann bei mir. Es mussten Jahrzehnte vergehen bis ich ihn neulich entstaubte, zur Hand nahm und nicht mehr zur Seite legen konnte.

Aufbruch in ein neues Leben

Was für eine Reise! Als sie sich dem Hafen San Franciscos nähern, atmen alle Passagiere erleichtert auf. Wochenlang schipperte das deutsche Schiff über den Atlantik und brachte seine Bewohner Stück für Stück ihrem neuen Leben näher. Sie alle wollen in Kalifornien neu anfangen, nicht wenige träumen von Reichtum durch Gold, denn laut zahlreicher Zeitungsberichte soll es hier nur so vor Goldadern wimmeln.

Welch ein buntes Völkchen

Mit an Bord ist eine Reihe deutscher Auswanderer: der Apotheker Ohlers, der Herr Justizrat, Binderhof, Hufner, Möhler und viele andere hoffnungsfrohe Gestalten. Der gutmütige Assessor wurde bereits von der übergriffigen Frau Siebert als Kindermädchen in Beschlag genommen. Ihr Mann hat sie nach Kalifornien gerufen, denn er ist auf eine Goldader gestoßen und schwimmt nun in Reichtum. Während Frau Siebert bereits im Geiste Hof hält, hat der frisch verheiratete Brite Hetson ganz andere Probleme. Gemeinsam mit seiner Frau befindet er sich auf der Flucht vor ihrem einstigen Verlobten Charles. Seemann Charles wurde fälschlicherweise für tot erklärt und befindet sich nun auf der Suche nach seiner großen Liebe. Diese wusste sich in ihrem Kummer damals nicht anders zu helfen, als Mr. Hetson zu heiraten, mit dem sie jedoch ausgesprochen glücklich ist.

Jede Geschichte braucht einen Fiesling

Natürlich darf bei einer guten Geschichte der Bösewicht nicht fehlen. Dieser erscheint als alter Studienkumpel von Mr. Hetson. Siftly ist ein Betrüger wie er im Buche steht. Er stellt seinen Kartentisch auf, wo es Geld zu ergattern gibt und nimmt die armen Tröpfe aus wie Weihnachtsgänse. Von wegen Goldadern: der Einzige, der sich hier eine goldene Nase verdient, ist dieser zwielichtige Schurke. Und wenn einmal Ebbe ist? Na dann wird eben die Bude abgefackelt, um an das Geld der Konkurrenten zu gelangen. Schon steht halb San Francisco in Flammen – übrigens damals eher eine provisorische Zeltstadt und wenig reizvoll, dafür umso brennbarer.

Auf der Suche nach dem Glück

Also begleiten wir den zusammengewürfelten Haufen an Abenteurern, Träumern und Flüchtigen auf seiner Reise zu Ruhm und Reichtum. Es werden Claims gesteckt, geschürft, zugeschüttet, neu gesucht. Stets zwischen Hoffen und Bangen, dass das gefundene Gold wenigstens am Abend einen vollen Magen beschert.

„How do you do? In den Hills oben war ich und habe gediggt und gewaschen.“
„Hatten Sie Glück dabei?“
„Pah, was die Leute Glück nennen, soll der Teufel hier in den Mines holen. Erst habe ich einen bösen Cold gekätscht und bin ill gewesen, und da war es so, als ob ich nichts finden sollte. Jetzt habe ich mich entschlossen, nach San Francisco zu trawlen.“

Friedrich Gerstäcker, Gold, S. 586

Natürlich gibt es noch den Showdown rund um Mr. Hetson und dem verflossenen Nebenbuhler. Doch nach den finalen Seiten stellte sich ein wunderbares Gefühl ein, dass trotz all der Widrigkeiten und schmierigen Typen die ewig währende Hoffnung durchaus auch ihre Berechtigung hat.

Ein Autor voller Überraschungen

Besonders faszinierend war an Gold, dass es ein Deutscher geschrieben hat. Aber nicht aus seinem bequemen Kämmerlein heraus, seine Kekse munter futternd, während seine Protagonisten leiden mussten. Nein, Friedrich Gerstäcker ist tatsächlich ein Kind dieser Zeit und auch dieser Geschichten gewesen. Kurzerhand schmiss er seine Lehre, um 1837 nach Amerika auszuwandern. Als Vorbereitung schickte ihn seine Leipziger Mutter nach Grimma auf das Rittergut Doeben, wo er zum Farmer ausgebildet wurde. Seine Eindrücke verarbeitete er in seinem Tagebuch sowie in zahlreichen Romanen, von denen sechs mein heimisches Buchregal zieren. Ich freue mich schon auf die kommenden Abenteuer und staube schon ganz feierlich die anderen fünf Buchrücken ab!

Karoline

Autor: Friedrich Gerstäcker
Buchtitel: Gold
Verlag: Neues Leben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..