Sonne, Sand und intergalaktische Machenschaften

© Foto: Karoline, 2021

Ich merke, dass ich alt werde. Mit dem Fortlaufen der Jahre vergesse ich. Wann habe ich das erste Mal von Dune gehört? War damals das Buch oder der Film gemeint? Wer hatte mir eigentlich davon abgeraten, den Roman zu lesen? Ich weiß es schlicht nicht mehr. Vielleicht ist es auch besser so, denn nachdem Star-Regisseur Denis Villeneuve sich der Geschichte annahm und ich von meinem Englischlehrer mit emotional vorgehaltener Pistole dazu aufgefordert wurde, diese grandiose Reihe endlich zu lesen, blieb mir keine andere Wahl mehr. So viel kann ich sagen: Die abratende Person sollte ich aus dem Freundeskreis streichen! >>

Ein Buch für die innere Giftmischerin

© Foto: Karoline, 2020

Es war mal wieder Zeit für ein Sachbuch. Im letzten Jahr entdeckten mein Freund und ich unsere Leidenschaft für’s Wandern. Klar fragt man sich da gelegentlich welche Pflanze sich schon wieder um die Knöchel schlengelt und um welche man doch lieber einen gewaltigen Bogen machen sollte. Ein Glück, dass ich bereits Bekanntschaft mit Amy Stewarts Werken gemacht hatte (auch wenn es Western waren). Ein Fehlgriff würde dieser kleine Wegweiser des widerspenstigen Wurzelwerks garantiert nicht sein, denn allein der Untertitel demonstrierte mir sehr anschaulich, auf was ich mich einlassen würde: Das A bis Z der Pflanzen, die morden, verstümmeln, berauschen und uns anderweitig ärgern. Ich konnte es kaum erwarten. >>

Das passende Buch für jeden

© Foto: Ilke, 2021

Mich ziehen immer wieder Bücher an, in denen es um Literatur, Bücher oder Bibliotheken geht. Wenn dann auch noch das Cover ansprechend aussieht, bin ich hin und weg. Dies geschah zuletzt im November, als ich eine Empfehlung zu Der Buchspazierer sah. Ich weiß nicht mehr, woher diese Empfehlung kam, doch bin ich sehr dankbar dafür. >>

Ein Abend in der Hölle

© Foto: Georgia, 2020

Bei einigen, literarisch bereits bereisten Ländern, hatte ich direkt ein Buch im Regal, welches ich euch unbedingt vorstellen musste. War das mal nicht der Fall, gab es grandiose Unterstützung beim Finden von etwas Passendem. Hierbei geht ein großes Lob an meine Inkunabel-Mitstreiterinnen, allen voran Karoline, für das Erstellen von umfangreichen Listen mit möglichen Titeln. So stieß ich auch auf Kommt ein Pferd in die Bar. Eine preisgekrönte Geschichte, die lediglich an einem Abend spielt? Das klang spannend und meine Entscheidung war gefallen. >>

Der Geschmack von bitteren Orangen

"Ismaels Orangen" von Claire Haja vor einem Baum im Sonnenuntergang

© Foto: Karoline, 2021

Puh, diesmal hatte ich mir für unseren Weltenbummler-Monat doch tatsächlich ein Familienschicksal ausgesucht. Normalerweise zählt diese Kategorie nicht zu meinen Lesefavoriten, doch dieses eine spezielle Leseexemplar subt seit 2015 (!) in meinem Regal herum. Nie habe ich es weggeworfen, immer wollte ich es eines Tages zur Hand nehmen und lesen. Da kam mir unser literarisches Reiseziel Israel ganz recht. Endlich war die Zeit gekommen für Ismaels Orangen von Claire Hajaj. >>