Kämpfen und sterben für die Überzeugung

© Foto: IMDb, 2021

Grundsätzlich bevorzuge ich in den Bereichen Bücher, Filme und Co. eher Fiktion. Geschichten nach wahren Begebenheiten und Biografien schrecken mich häufig ab. Da komme ich nicht umhin mich mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass das Beschriebene tatsächlich passiert ist. Nichtsdestotrotz nutze ich die Weltenbummler-Monate auch gern mal, um aus meiner Komfortzone herauszukommen. Bei meiner Recherche bin ich über einen biografischen Film zur tschechoslowakischen Politikerin Milada Horáková gestoßen. Der Name war mir zu dem Zeitpunkt noch unbekannt, doch das sollte sich schnell ändern. >>

Kulinarischer Spaziergang in schwäbischer Gesellschaft

© Foto: Bettina, 2020

Lieber Vincent Klink,

lasse ich meinen Blick in einer Buchhandlung schweifen, bleibt er unweigerlich bei Büchern hängen, die das genussvolle Lesen mit einer meiner anderen großen Leidenschaften verbinden: Essen. Gibt es auch nur kleine Anzeichen, dass der Inhalt sich mit Lebensmitteln, Kochen, Backen oder Speisen beschäftigen könnte, mache ich mich schnurstracks auf den Weg das Werk genauer unter die Lupe zu nehmen. So geschehen auch in einer wunderschönen Buchhandlung in Innsbruck, als mir dein Buch Ein Bauch lustwandelt durch Wien in die Hände fiel. Ein Titel wie für mich gemacht! >>

Ein Band zwischen Heimat und Meer

Das Fischland Cover

© Foto: Bettina, 2020

Als das Jahr noch jung und weniger dramatisch war, besuchte ich zum ersten Mal jene kleine Halbinsel an der Ostsee, die gleich drei bekannte Urlaubsgebiete beherbergt: das Fischland, den Darß und Zingst. Die dortige Buchhandlung war nicht nur winzig und urig, sondern auch mit reichlich Geschichten zur Region ausgestattet. Ganz unvermittelt stach mir bei der Auswahl ein schmaler Band von Käthe Miethe mit dem schlichten Namen Das Fischland ins Auge. Damit lässt man sich doch gerne in stürmischeren Zeiten erzählerisch als Weltenbummler an die Küste versetzen. >>

Meine Reise in die Bachzeit

© Foto: Karoline, 2021

Seit Ewigkeiten stehen die drei historischen Sachbücher von Bruno Preisendörfer in meinem Regal. Einzig und allein die Trägheit meines Gehirns hinderte mich bisher am Lesen ebenjener Werke. Einen unverhofften Moment des kreativen Leerlaufs nutzend, schlug ich direkt zu und landete bei Als die Musik in Deutschland spielte. Gemeinsam mit dem Autor brach ich zu einer Reise in die Bachzeit auf. >>

Ein Herz für Western: Der Weg nach Westen ist steinig und schwer

© Foto: Karoline, 2020

Manche Bücher lassen dein Herz schneller schlagen. Für die einen sind es dramatische Liebesgeschichten, für mich sind es Western. Obwohl sich beide Genres thematisch gar nicht so sehr unterscheiden. Auch bei WEST fand ich Liebe, Sehnsucht, Eifersucht und Tragik – und das auf lediglich 204 Seiten!

Der junge Witwer und Maultierfarmer Cy Bellman ist rastlos. Seit er einen merkwürdigen Artikel in der Zeitung las, gehen ihm die Zeilen nicht mehr aus dem Kopf. Forscher hätten im Westen Amerikas riesige Knochen ausgegraben, die zu keinem bisher entdeckten Tier passen wollen. Sein Forscherdrang ist geweckt. >>