Samstagshäppchen: Das Leben ist schwer, so schwer

© Foto: Karoline, 2020

Neulich durchstöberte ich ganz unbedarft und wie immer überhaupt nicht auf einen Kauf abzielend meine Buchhandlung. Prompt sprang mir (wehrlostem Opfer) die geballte Kollektion der Elizabeth Strout entgegen. Schicke Cover, einen Pulitzerpreis hatte sie auch bekommen, und schon hielt mir das Buch Mit Blick aufs Meer die emotionale Pistole auf die Brust. Natürlich blieb mir da nichts anderes übrig, als das arme Ding mit nach Hause zu nehmen und mich schnellstmöglich intensiv darum zu kümmern. >>

Ein Herz für Western: Alpine Schmuggelbraut in schönster Blüte

© Foto: Karoline, 2020

Der Herbst ist da! Und mit ihm mein Drang mal wieder etwas zur Jahreszeit Passendes zu lesen. Daher förderte ich eine der letzten Empfehlungen meines Buchhändlers des Vertrauens zutage: einen Italo-Western mit dem malerischen Namen Die Seele des Monte Pavione. Klingt spannend? Ist es auch!

Es ist 1896. Seit zwei Jahren wartet die junge Jole mit ihrer Familie nun auf die Rückkehr ihres Vaters. Doch die Hoffnung ist der puren Verzweiflung gewichen. Als arme Tabakbauern verdient sich die Familie notdürftig ihr Brot, während die einflussreichen Tabakhändler immer reicher werden. Notgedrungen zweigt der Vater stets einige Kilo Tabakblätter ab, um sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Doch der Weg dorthin führt über Gebirgspässe und Grenzkontrollen ins benachbarte Österreich. Dorthin brach Joles Vater auf und kam nie zurück. Zwei Jahre, in denen es der Familie zunehmend schlechter erging. So bleibt ihnen nichts anderes übrig, als ihre älteste Tochter Jole zur Tabakschmugglerin zu befördern. Sie schreitet den Weg ab, den ihr Vater einst mit ihr ging und entdeckt auf ihrer Reise Gesetzlosigkeit, aber auch Güte. >>

Samstagshäppchen: Grandiose Geiger, grenzenloses Gezanke und das gute alte Schottland

© Foto: Karoline, 2020

Kommt ihr gerade auch so ins Schwitzen? Der Sommer ist in seiner Hochphase, da wird es Zeit für mich, gedanklich in kältere Regionen zu wechseln. Was könnte an dieser Stelle besser passen, als das neblig-frostige Schottland und zwei schrullige Ermittler, um mein schwammiges Gehirn wieder auf Trab zu bringen? Mit Adolphus McGray und Ian Frey habe ich genau die Richtigen gefunden! >>

Samstagshäppchen: Schluck Staub, du mörderisches Outback!

© Foto: Karoline, 2020

Es war mal wieder Thriller-Time! Selten nehme ich einen zur Hand und wenn das der Fall ist, dann muss er etwas Besonderes sein. Eine Reise ins Outback passte da ganz gut ins Bild und so gab ich der Empfehlung meines Buchhändlers des Vertrauens nach und griff zu diesem Kleinod.

Vor einem Jahr erschoss der Pfarrer Byron Swift fünf Menschen vor seiner Kirche. Anschließend wurde er vom örtlichen Polizisten selbst gerichtet. Obwohl die Akte geschlossen ist, gibt die unfassbare Tat noch immer Rätsel auf. Wieso lief der Hirte Gottes Amok? Warum riss er nur diese bestimmten fünf Menschen mit in den Tod? Und wie geht es dem kleinen Örtchen Rivers End einem Jahr später? Das alles soll der Journalist Martin Scarsden herausfinden. Mitten im Outback, in der prallen Hitze Australiens, soll er eine reißerische Geschichte fabrizieren und somit sein eigenes Trauma überwinden. Doch das kleine Kaff birgt mehr als ein Geheimnis. >>

Samstagshäppchen: Zipperlein, Wehwehchen oder doch Pest und Cholera?

© Foto: Karoline, 2020

Wir leben in hochdynamischen Zeiten. Noch vor einem Monat hatte ich nicht geglaubt, dass es einmal Ausgangsbeschränkungen oder Home Office (zumindest für mich) geben würde. Wie immer versuchte ich mich mit Büchern an die aktuelle Situation zu gewöhnen und entdeckte dabei Wie Krankheiten Geschichte machen: Kurze Abschnitte, kranke Berühmtheiten und berühmte Krankheiten. Mein Interesse war geweckt.

In knackig kompakten und gleichermaßen unterhaltsam geschriebenen Kapiteln beleuchtet Ronald D. Gerste Krankheiten, die das Weltgeschehen beeinflussten und scheut sich dabei nicht einen Bogen von der tiefsten Antike bis zur heutigen Zeit zu spannen. Ob es nun Seuchen wie Pest, Syphilis, Pocken oder Grippe waren (beziehungsweise noch sind), oder die ganz individuellen Leiden entscheidender Persönlichkeiten; jedes einzelne Kapitel vermochte mich in seinen Bann zu schlagen. >>