Die Irrungen und Wirrungen des Kafka Tamura

© Foto: Karoline, 2021

Was haben Kafka und Katzen gemeinsam? Und wie passt eigentlich Ödipus in dieses Bild? Ich hatte absolut keine Ahnung, als ich meinen ersten Roman von Haruki Murakami in die Hand nahm. Einen (von mir mit Skepsis betrachteten) Nobelpreis hat er bisher zwar nicht erhalten, wird jedoch seit Jahren heiß gehandelt – ein Grund mehr, weshalb ich mich bisher nie an seine Werke herangewagt hatte. Warum hatte ich eigentlich so einen Bammel? Kafka am Strand entpuppte sich als ein wahres Juwel in meinem Regal. >>

Ein Blick hinter die Leinwand, auf den Zeichentisch

Kingdom of Dreams and Madness Bild

© Bild: IMDb, 2016

Inzwischen bilde ich mir ein, dass es schier unmöglich ist durchs Leben zu gehen und noch nie von der Arbeit der japanischen Filmschmiede Studio Ghibli berührt worden zu sein. Auch wenn mein Gefühl mich da etwas übertreiben lässt, muss es doch zumindest unter Cineasten und Freunden von Animationsfilmen sehr unwahrscheinlich sein. Meist reicht schon ein Bild aus wahren Filmklassikern wie Prinzessin Mononoke, Mein Nachbar Totoro und Chihiros Reise ins Zauberland, um die Kunst der japanischen Animatoren und ihre liebenswerten Figuren wieder ins Gedächtnis zu rufen. Nicht unerheblich beteiligt am Erfolg des Studios ist Mitbegründer Hayao Miyazaki. Seine Filme sind gefühlvolle Meisterwerke, er selbst eine Ikone in der Branche. Umso verlockender ist es natürlich diesem Mann einmal bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. The Kingdom of Dreams and Madness macht’s möglich! >>

Die Japanische Filmkunst – Imbissbuden, wandelnde Schlösser und ein Samurai

© Foto: Inkunabel, 2016

© Foto: Inkunabel, 2016

Heute bieten wir euch einmal Filmtipps fernab des gewöhnlichen Hollywood-Kinos mit seinen stringenten Abläufen und vorhersehbaren Plotpoints. Besonders den Animes hatten wir bisher unsere Aufmerksamkeit gewidmet. So haben wir bereits zu den Serien Hikari – Die kleinen Superstars, Avatar – Der Herr der Elemente, Barakamon oder zum Kriegsdrama Die letzten Glühwürmchen Rezensionen verfasst. Fest steht, dass gerade wegen seiner Andersartigkeit der japanische Film nicht jedermanns Sache sein dürfte. Diese drei frisch entdeckten Filme haben es uns jedoch angetan – egal ob zur Unterhaltung, Weiterbildung oder einfach Erschließung einer komplett anderen Kultur. >>

Zwischen Hoffen und Bangen zu Zeiten des Krieges

© Foto: Ilke, 2014

© Foto: Ilke, 2014

Einer der ersten Animefilme, den ich bewusst geschaut habe, ist Die letzten Glühwürmchen. Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich Animes als irgendwelche Zeichentrickfilme für Kinder wahrgenommen. Umso größer war die Überraschung und vielleicht auch der Schock, einen so starken Antikriegsfilm zu sehen, der einerseits traurig und brutal, andererseits wunderschön ist. Diesem Film ist es geschuldet, dass ich mich danach mehr mit japanischer Kultur und Animes beschäftigt habe. >>