Kleine Freuden am Lebensende

© Foto: Kristina, 2021

Was wäre, wenn es Engel gäbe, die nur dafür da sind, die Welt für kurze Zeit ein ganz klein wenig besser zu machen?
Ich bin weder religiös oder esoterisch angehaucht, aber irgendwie haben mich zwei Kurzbeschreibungen des Buches (Hanser Literaturverlage, Lovelybooks) angeteasert: Vier Engel, die Menschen an ihrem Lebensende (von dem diese noch keine Ahnung haben!) und so manchem Angehörigen eine Freude machen wollen und dabei gar nicht so klischee-engelhaft sind. >>

Geister der Vergangenheit

© Foto: Karoline, 2020

Seht euch dieses wunderschöne Cover an. Wie hätte ich bitte NICHT voller Bewunderung stehen bleiben können? Es schrie mich förmlich an, es in die Hand zu nehmen und zu kaufen. Doch wie so oft regte sich auch eine skeptische Stimme in mir: Wenn das Cover gut aussieht, ist der Inhalt bestimmt Müll. Du hast dich schon so oft blenden lassen. Diesmal sollte ich (zum Glück) eines Besseres belehrt werden. Also Vorhang auf für diese wunderbar schaurige Geistergeschichte! >>

Welche Himmelsfarbe hat Nordirland? Und was macht eigentlich Milchmann?

© Foto: Karoline, 2020

Unser Weltenbummler-Monat zu Irland ist vorbei, doch beschäftigt er mich immer noch. Bei meiner Buchrecherche stieß ich auf die Man Booker Prize-Gewinnerin aus dem Jahr 2018: Anna Burns. Es war ein Wink des Schicksals, dass ich genau im Januar in den Besitz eines unkorrigiertes Leseexemplars ihres prämierten Romans Milchmann gelangte.

Es sind die wilden 70er in Nordirland: Die namenlose Protagonistin (von anderen nur als Mittlere Schwester bezeichnet) versucht durch gezieltes Nicht-Auffallen ihren Alltag zu bewältigen. Sie verschließt die Augen vor dem schwelenden Nordirlandkonflikt, indem sie beim täglichen Gang zur Arbeit immer ein Buch liest. Am liebsten schmökert die 18-Jährige Werke aus dem 18. und 19. Jahrhundert, auf keinen Fall etwas aktuelleres, das sie an das Leben im Hier und Jetzt erinnern könnte. Doch ihre Strategie schlägt fehl: Sie fällt dem Milchmann auf. >>

Samstagshäppchen: Hier noch ein Schlusswort vom Autor

© Foto: Katrin, 2019

Anthologien lese ich weder besonders oft, noch gern. Da es jedoch um Terry Pratchett geht, konnte ich nicht anders, als zuzugreifen. Er ist der unverwechselbare bärtige Mann mit Hut. Der Erfinder der Scheibenwelt, die einem gleichzeitig so verrückt und vertraut ist, dass sie tatsächlich Aus der Tastatur gefallen zu sein scheint.  Er ist außerdem ein Mensch der Öffentlichkeit, der seine Alzheimer-Erkrankung mutig zum Thema gemacht hat. >>

Alte Männer im Wald

© Foto: Katrin, 2019

Willkommen in unserem aktuellen Weltenbummler-Monat. Dieses Mal geht es nach Kanada und ich bekam von Karo einen wunderbaren kleinen Roman von Jocelyne Saucier in die Hand gedrückt. Um mein Fazit einmal vorweg zu nehmen: Ein Leben mehr ist meiner Meinung nach ein kleines literarisches Juwel. Dabei klingt die Geschichte selbst gar nicht so außergewöhnlich. >>